Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
Online-Vortrag
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
« Zurück zur Übersicht
Über den Referenten |
 |
Andreas Steinle
Impulsgeber für die praktische Umsetzung von Trends in Business-Innovationen
|
Zur Person:
Andreas Steinle, Jahrgang 1970, studierte in Berlin an der Hochschule der Künste Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation.
Andreas Steinle berät mit viel Herzblut und Leidenschaft Unternehmen in der Fragestellung, wie sie ihre Zukunftsfitness verbessern können. Ihm geht es um die praktische Umsetzung von Trends in Business-Innovationen. Das ist auch der Kern der 2014 von ihm gegründeten Zukunftsinstitut Workshop GmbH, die aus dem Zukunftsinstitut (Matthias Horx) hervorgegangen ist. Sein Karriereweg führte ihn vom Hamburger Trendbüro nach Frankfurt zum Zukunftsinstitut mit Zwischenhalt in New York, wo er im Rahmen seiner internationalen Trendrecherchen arbeitete und lebte. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war er Lehrbeauftragter am Institut für Sprache und Kommunikation in Berlin und an der Brüder Grimm Berufsakademie Hanau (Innovationsmanagement).
Andreas Steinle ist ein gefragter Redner auf internationalen Kongressen und vielen anderen Veranstaltungen von Unternehmen und Verbänden. Er präsentiert seine Inhalte dynamisch und rhetorisch eloquent. Als Innovationsberater wurde er 2016 in den internationalen „Curiosity Council“ des Wissenschafts- und Technologiekonzerns Merck berufen. Seitdem hat er mehrere Studien zur „work related curiosity“ begleitet und zahlreiche Neugier-Methoden entwickelt. Neben der Erforschung der Neugier gilt sein besonderes Interesse dem gesellschaftlichen Wandel und wie sich dieser in neuen Konsum- und Kommunikationstrends ausdrückt. Er ist Autor mehrerer Bücher und Studien.
Themen:
- Die Zukunft von New Work – Wir müssen reden
mehr lesen »
Es ist merkwürdig: Die Personalabteilungen heißen heute „People & Culture“. Der Tischkicker im Foyer ist Pflicht. Wer will, darf im Home Office bleiben. New Work scheint in der Praxis angekommen. Und doch klafft eine gewaltige Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ob Job-Zufriedenheit, die Loyalität zum Arbeitgebenden oder die mentale Gesundheit – all dies ist auf einem historischen Tiefstand, wie die Daten der aktuellen Studie von Andreas Steinle (Arbeitsreport 2024) belegen. In seinem Vortrag schildert er nicht nur die Fallstricke der modernen Arbeitswelt (Climate Quitting, Toxic Leadership, Job Ghosting,…), sondern liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie New Work gelingen kann. Unternehmen müssen ein Teil der sich entwickelnden Passion Economy werden, wo Talent und Leidenschaften ins Zentrum der Wertschöpfung rücken. Darüber hinaus braucht Neue Arbeit auch New Leadership. Nahbarkeit und Verletzlichkeit sind keine Schwächen, sondern Stärken. Moderne Führung ist dennoch kein Kuschelkurs.
« weniger lesen
- Future Skill Curiosity – Kernkompetenzen für disruptive Zeiten
mehr lesen »
Die menschliche Neugier ist das wohl am meisten unterschätzte und zugleich wichtigste Asset für die Herausforderungen der Zukunft. Denn sie hilft Führungskräften wie Angestellten, sich an unsichere Marktverhältnisse und äußerem Druck anzupassen. Die Neugier ist für die Unternehmensperformance viel wichtiger, als man bisher glaubte. Die Forschung zeigt deutlich, dass sich zentrale Kennzahlen wie Umsatz- und Gewinnentwicklung umso stärker entwickeln, je höher die Neugier im Unternehmen ist. Doch wie der „State of Curiosity“-Report des Darmstädter Technologie- und Wissenschaftskonzerns Merck belegt: Nur neun Prozent der Arbeitnehmenden meinen, dass an ihrem Arbeitsplatz die Neugier sehr gefördert wird. Es gibt also viel zu tun in den Unternehmen. Das Gute ist: Neugier ist messbar – und lässt sich trainieren. Als Mitglied im internationalen „Curiosity Council“ von Merck zeigt Andreas Steinle die Potenziale dieser natürlichen, aber häufig vernachlässigten Ressource auf. Wie man sie freisetzt und in der Praxis anwendet. Und warum man dabei auch noch Spaß hat.
« weniger lesen
- Der perfekte, digitale Sturm – Wie KI die Welt revolutioniert
mehr lesen »
Die Dekade der 2020er ist der Startpunkt für große Umwälzungen in Gesellschaft und Wirtschaft – vor allem in technologischer Hinsicht: „Science Fiction is becoming Science Fact“. Das, was in Science Fiction-Romanen erdacht wurde, wird Teil unserer Alltagsrealität. In Island gibt es bereits einen ersten Lieferservice, der die Pizza per Drohne ausliefert. Rund 100 Unternehmen weltweit arbeiten derzeit an „Self Flying Air Taxis“. Viele Technologien entwickeln sich aktuell exponentiell. Damit sinken auch die Preise. Insbesondere durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse automatisieren und radikal günstiger machen. Der chinesische Versicherungskonzern Ping An hat im KFZ-Bereich eine vollautomatisierte Regulierung von Blechschäden eingeführt. Innerhalb von 168 Sekunden lassen sich so Schadensfälle ohne menschliches Zutun abwickeln. Auf die Frage, was mit Firmen passiert, die KI nicht zu nutzen wissen, antwortete unlängst Prof. Erik Brynjolfsson, Direktor des Instituts für Digitale Ökonomie am MIT, Cambridge: „Die Firmen, die es geschnallt haben, hängen ihre Wettbewerber völlig ab.“ Doch bei allem geht es nur sekundär um Technologie. Im Vordergrund steht, aus Daten Services und Customer Experiences zu machen, die begeistern und das Leben leichter machen.
« weniger lesen
- Big Picture – Wie die Kräfte der Megatrends unsere Zukunft gestalten
mehr lesen »
Megatrends sind Lawinen in Zeitlupe. Sie bauen sich langsam, aber mit großer Macht auf. Zu erkennen, wann sie ihr disruptives Potenzial entfalten, ist die große Herausforderung. Für Andreas Steinle sind Megatrends die Ausgangsbasis für seine vielfältigen Beratungs- und Innovationsprojekte. Er skizziert mit ihnen ein Big Picture von der Gesellschaft und Wirtschaft von morgen: Von den Potenzialen künstlicher Intelligenz – und warum diese relativ dumm bleibt. Von der alternden Gesellschaft – die in Wahrheit immer jünger wird. Von der ökologischen Transformation – die durch technologische Disruptionen getrieben ist. Gut denkbar, dass CO2 bald nicht mehr ein Problem, sondern der Rohstoff der Wirtschaft von morgen ist. Als Grundlage für Energie oder auch Lebensmittel. So hat das finnische Unternehmen Solar Foods ein Verfahren entwickelt, das Kohlendioxid in ein Protein umwandelt und damit die Welternährung revolutionieren will. Die 2020er werden die Dekade der grünen Transformation sein.
« weniger lesen
- Die Zukunft des Handels – Maximaler Return on Inspiration
mehr lesen »
Der Umsatz pro Quadratmeter ist längst nicht mehr die entscheidende Kennziffer. Gekauft wird sowieso immer häufiger online – auch im Laden. Die Phygitalisierung des Handels schreitet weiter voran. Retailer werden dafür in den nächsten Jahren massiv in digitale Technologie investieren müssen. Genauso wie in die Erlebnisqualität. Der stationäre Handel wird nur dann eine erfolgreiche Zukunft haben, wenn er mit einem Kino- oder Restaurantbesuch konkurrieren kann. Und so wie die Handschrift des Regisseurs oder Kochs den Unterschied macht, müssen Handelskonzepte mehr Charakter zeigen: lokaler, emotionaler und vor allem viel überraschender. Auf seinen Trendexpeditionen im In- und Ausland beobachtet Andreas Steinle den aktuellen Paradigmenwechsel im Handel: vom Transaktions- zum Inspirationseinkauf. Immer mehr geht es um den Return on Inspiration. Der Handel der Zukunft ist wie Hollywood, eine Traumreise mit großen Gefühlen. Nur, dass es nicht beim Zuschauen bleiben darf. Der Kunde von morgen will ein Teil der Story sein. Er will nicht einfach nur etwas kaufen, sondern eigene, intensive Erfahrungen machen – real und virtuell.
« weniger lesen
- Das ultimative Zukunftsquiz
mehr lesen »
Wie wäre es zum Beispiel, anstelle eines klassischen Vortrags mit einem Megatrend-Quiz zu starten? Sich mit anderen im eigenen Trendwissen zu messen, ist ebenso vergnüglich wie lehrreich. Und funktioniert wunderbar digital wie auch in real life. Selbstverständlich erhält der*die Gewinner*in eine überraschende Trend-Innovation als Preis. Gerne wird das interaktive Vortragsformat mit einem individuellen Themenschwerpunkt gestaltet und das Publikum auf eine spannende Reise in die Welt von morgen mitgenommen.
« weniger lesen
Publikationen:
- 30 Minuten - Bessere Workshops, Gabal Verlag, 2021
- 30 Minuten - Zukunftsmut, Gabal Verlag, 2019
- Die Zukunft des Konsums - Wie Meta-Services die Wirtschaft umkrempeln, Co-Autor, Zukunftsinstitut, 2013
- Familienmärkte - Wie der Wandel der Familien neue Chancen eröffnet, Co-Autor, Zukunftsinstitut, 2012
- Zukunft machen. Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen, Co-Autor, Campus Verlag, 2007
- Trend 2004: Arbeit - Freizeit - Eigenzeit, Piper Verlag, 2003
- Die neue Moral der Netzwerkkinder, Co-Autor, Piper Verlag, 2003
Referenzen:
- ..."nochmal vielen Dank für den Vortrag. Wir werden uns im Nachgang noch weiter mit den Thesen und Inhalten beschäftigen. Erste Rückmeldung der Teilnehmer war 100 % positiv.“
Uwe Höring, EnBW Akademie GmbH, Stuttgart
- ..."auch im Namen unseres CEOs, Herrn Schroven und allen Teilnehmern möchte ich nochmals ein herzliches Dankeschön für den tollen Vortrag weitergeben. Ihre Präsentation wurde sowohl inhaltlich als auch für den meisterhaften Vortragsstil von allen Teilnehmern sehr gelobt.“
Birgit Winter, Office Manager to CEO, DPD Dynamic Parcel Distribution GmbH & Co. KG
|
Ansprechpartner:
- Andreas Guillot
- Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
So erreichen Sie mich.
- kontakt@referenten.de
- 06585 99 29 - 651
|
|
|
|