Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
NEU: Online-Vortrag
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
« Zurück zur Übersicht
Über den Referenten |
 |
Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Professor für Medienwissenschaft | Forscher | Autor
|
Zur Person:
Alle senden, posten und kommunizieren – über Produkte, Unternehmen oder Marken. Was bedeutet diese ebenso faszinierende wie beunruhigende Entwicklung für die Gesellschaft und für jeden Einzelnen von uns? Sie bietet große Chancen, birgt aber auch Risiken. Bernhard Pörksen beschreibt als unterhaltsamer Aufklärer mit analytischem Tiefgang die neuen Gesetze der Öffentlichkeit.
Prof. Dr. Bernhard Pörksen ist einer der international profiliertesten Kommunikationsforscher und Impulsgeber für die Mediengesellschaft. Der Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen hat zahlreiche Bestseller veröffentlicht und ist einer breiten Öffentlichkeit als gefragter Talkshow-Gast bekannt.
Bernhard Pörksen studierte Germanistik, Journalistik und Biologie in Hamburg, war zu Forschungszwecken in den USA und arbeitete zunächst als Journalist. Bernhard Pörksen schrieb eine Doktorarbeit über die Sprache von Rechtsextremisten, lehrte in der Kommunikations- und Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald und wurde mit 33 Jahren auf eine Professur für Journalistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Hamburg berufen. Im Jahr 2008 hat man ihn zum „Professor des Jahres“ gewählt. Heute hat er einen Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen. Er war Gründungsbeauftragter und erster Geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Medienwissenschaft.
Als Redner fasziniert und inspiriert der Medienwissenschaftler durch seine frei gehaltenen Reden, angereichert mit pointenreichen Geschichten und Fallbeispielen. Prof. Dr. Bernhard Pörksen hält anschauliche und humorvolle Vorträge über seine Forschungsschwerpunkte wie die Kunst der Kommunikation, die Ökonomie der Aufmerksamkeit und die Zukunft des Krisen- und Reputationsmanagements im Zeitalter der digitalen Überall-Medien und der totalen Transparenz.
Themen:
- Vernetzt. Wie die Digitalisierung die Welt verändert.
mehr lesen »
Die Digitalisierung durchdringt das kulturelle, politische und private Leben bis in den letzten Winkel. Angesichts der immer dichteren Verflechtung traditioneller und digitaler Kommunikationskanäle ist die Vorstellung medienfreier Räume eine Illusion von gestern. Was bedeutet diese ebenso faszinierende wie beunruhigende Entwicklung für die Gesellschaft? Womit müssen wir rechnen? Und wie entstehen Meinungen und Gewissheiten in einer vernetzten, hochgradig nervösen Welt? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen, der Charakter von Debatten und die Vorstellung von Autorität und Macht unter den aktuellen Kommunikationsbedingungen verändern. Und er zeigt: Die Vernetzung und Digitalisierung in ihren persönlichen und gesellschaftlichen Folgen zu durchdenken, sie mit Blick auf die öffentliche Außenwelt und die eigene kognitive Innenwelt zu begreifen – das ist die Zukunftsaufgabe von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
« weniger lesen
- Die digitale Revolution. Was die neue Medienwelt für die Gesellschaft und jeden von uns bedeutet.
- Die große Gereizheit. Die Macht der Wut im digitalen Zeitalter - was wir wissen müssen und tun sollten
- Always on. Die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit.
- Vorsicht Shitstorm! Wie die Meinungsbildung im digitalen Zeitalter funktioniert - und warum heute jeder eine Medienstrategie braucht.
- Fakt und Fake. Die neue Macht der Desinformation - warum Gerüchte und Lügen blitzschnell um die Welt gehen und was sich dagegen tun ließe.
- Die Skandalgesellschaft. Was uns öffentliche Empörung lehrt.
- Der Wert der Werte. Warum sich Integrität für Unternehmen lohnt.
- Integrale Mitarbeiterführung: Wie die Quadratur des Kreises gelingt.
- Die Zukunft der Bildung. Wie wir auf die digitale Revolution reagieren sollten und warum wir eine Wertedebatte brauchen.
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahrnehmung, Wahrheit und die Macht der Täuschungen
- Weitere Themen nach Vereinbarung
Publikationen:
- Die Kunst des Miteinander-Redens - Über den Dialog in Gesellschaft und Politik, Co-Autor, 2020
- Die große Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung, 2018
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Co-Autor, 2013
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens, Co-Autor, 2014
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens, Co-Autor, 2014
- Die gehetzte Politik. Die neue Macht der Medien und Märkte, Co-Autor, 2013
- Der entfesselte Skandal. Das Ende der Kontrolle im digitalen Zeitalter, Co-Autor, 2012
|
|
© Rednerfoto: Peter-Andreas Hassiepen
|
|
|