Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
« Zurück zur Übersicht
Über den Referenten |
 |
Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Ulrich Walter
Physiker, D-2 Astronaut
Professor für Raumfahrttechnik
|
Zur Person:
Professor Ulrich Walter, ehemaliger D-2 Astronaut, leitet seit 2003 den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München.
Nach seinem Studium der Physik an der Universität Köln verbrachte Ulrich Walter zunächst ein Jahr am US Forschungslabor Argonne National Laboratories, Chicago und anschließend ein Jahr als Postdoc an der University of California, Berkeley. Dort erhielt er im Jahre 1987 seine Berufung in das Deutsche Astronautenteam. Seine Vorbereitung zum Astronaut absolvierte Ulrich Walter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR, in Köln-Porz und am Raumfahrtzentrum der NASA in Houston. Am 26. April 1993 erfolgte der Start zu seiner bis zum 06. Mai andauernden Shuttle Mission D-2.
1994 ging Ulrich Walter als Projektleiter des Großprojektes "Deutsches Satellitendatenarchiv" an das Deutsche FernerkundungsDatenzentrum der DLR nach Oberpfaffenhofen bei München. Im Jahre 1998 wechselte er zu IBM als Programm Manager zum IBM Entwicklungslabor in Böblingen.
Der Ordinarius der TU München lehrt und forscht im Bereich Raumfahrttechnologie und Systemtechnik. Seine Schwerpunkte sind Intersatelliten-Kommunikations-Technologien und Rechnerarchitekturen, insbesondere für Robotik im Weltraum, und Systemmodellierung und –Optimierung.
Ulrich Walter ist unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und des Kuratoriums des Deutschen Museums, München, Vorsitzender des BMW Scientific Awards, Träger des Verdienstkreuzes erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland und Träger der Wernher-von-Braun-Medaille. 2008 wurde ihm der Preis Professor im Bereich Ingenieurswissenschaften und Informatik verliehen.
Außerdem ist Ulrich Walter Buchautor, Publizist von Raumfahrtartikeln, Referent und Fernsehmoderator. Er moderierte von 1998 bis 2003 die Wissenschaftssendung „MaxQ“ beim Bayerischen Fernsehen und aktuell ab Januar 2011 die Sendung „Unterwegs durchs All mit Ulrich Walter“ auf dem National Geographic Channel. Seit 2013 moderiert er die Wissenschaftssendung „Hubble Mission Universum“ auf Servus TV.
Themen:
- Motivationsvorträge
mehr lesen »
Von der Vision zu Mission – Bewährtes Risikomanagement für Ihr Unternehmen
Zukunft X.0
One Team, One Dream – Risiken eingeschlossen
Eine Unternehmensprojekt steht und fällt mit dem Projekt-Team. Wie wählt man es aus und was können wir aus der Shuttle-Katastrophe 2003 zur Vermeidung von Projektrisiken lernen?
« weniger lesen
- Faszination Raumfahrt
mehr lesen »
Höllenritt durch Raum und Zeit
Basierend auf seinem gleichnamigen Spiegel-Bestseller-Buch des Jahres 2018 entführt Astronaut Ulrich Walter die Zuhörer auf eine Reise ins All. Dabei werden beliebte Fragen wie etwa:„Wie lebt es sich (Essen, Schlafen, Toilette) auf der Raumstation?“ Gab es Sex im All und wie geht das?“, „Kann man mit Licht- oder Überlicht-Geschwindigkeit fliegen? geklärt.
Im Schwarzen Loch ist der Teufel los
Wie in seinem gleichnamigen Spiegel-Bestseller-Buch des Jahres 2017 geht es auf eine Reise durchs Universum, bei der dem Zuschauer auf einfache Weise der Kosmos und Einsteins Ideen über den Big Bang, Raum- und Zeitkrümmung, Schwarze Löcher, Wurmlöcher erklärt werden.
In 90 Minuten um die Erde
Erlebnisse und Empfindungen zur Shuttle-Mission D-2. Vortrag zum gleichnamigen Bildband
Heimatplanet Erde – Mit den Augen eines Astronauten
Eine Bilderreise um die Erde mit den schönsten Bildern der NASA
Beam me up, Scotty! – Die Physik von Star Trek
Ein amüsanter, aber wissenschaftlich fundierter Vortrag zu den immer wieder gestellten Fragen: Geht Beamen wirklich? Gibt es Wurmlöcher und kann man sie durchfliegen? Gibt es Warp-Antriebe, also überlichtschnelle Raumschiffe?
Sind wir allein im Universum?
Gibt es Außerirdische Intelligenz im All? Wie könnten sie aussehen? Können wir Kontakt mit ihnen aufnehmen?
Die Zukunft der Menschheit im Kosmos
Ein wissenschaftlich fundierter Ausblick über die Zukunft der Menschheit in unserem Sonnensystem und der Kolonialisierung der Milchstraße.
Für die Erde ins All
Was haben wir von der Raumfahrt? Nicht die Teflonpfanne, wie viele glauben, aber Navi, TV-Fernsehen, Akkubohrer, Scheibenbremsen und vieles mehr …
« weniger lesen
- Selbsterfahrung
mehr lesen »
Grenzerfahrung Weltraum – Was bleibt, ist das Denken
Was sind die menschlichen Abforderungen an eine Raumfahrtmission? Hat man sich danach verändert? Was ist das Gefühl der Schwerelosigkeit?
Beatitudo – Vom Glück der Welt und dem Sinn des Lebens
Eine wissenschaftlich-philosophische Perspektive
« weniger lesen
- Grundwissen für Top Manager
mehr lesen »
Produkt-Lebenszyklus Management für Top Manager
Prinzipien der Systemtechnik und des Produktlebenszyklus-Managements
Projekt Management für Top Manager
Grundlagen des Projekt-Managements: Das „Eiserne Dreieck“ des Projektmanagements, Ressourcen Management
« weniger lesen
- Weitere Themen nach Vereinbarung
Publikationen:
- Höllenritt durch Raum und Zeit - Astronaut Ulrich Walter erklärt die Raumfahrt, 2018
- Im schwarzen Loch ist der Teufel los - Astronaut Ulrich Walter erklärt das Weltall, 2017
- Zu Hause im Universum - Ein Weltraumbuch, 2002
- Außerirdische und Astronauten - Zivilisationen im All, 2001
- In 90 Minuten um die Erde - Bildband, 1997
|
|
|
|
|