Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
NEU: Online-Vortrag
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
« Zurück zur Übersicht
Über den Referenten |
 |
Prof. Dr. Markus Gabriel
Jüngster Philosophieprofessor Deutschlands
|
Zur Person:
Markus Gabriel, Jahrgang 1980, wurde mit nur 29 Jahren zum jüngsten Philosophieprofessor Deutschlands berufen. Nach seiner Promotion und Habilitation in Heidelberg, war er an der New York University und der New School in New York tätig. Neben zahlreichen Gastprofessuren (u.a. in Berkeley, Tokio und an der Sorbonne) leitet er das Internationale Zentrum für Philosophie NRW sowie das Center for Science and Thought, das Philosophie und Naturwissenschaften verbindet.
2013 wurde er durch seinen Spiegel-Bestseller Warum es die Welt nicht gibt der Öffentlichkeit bekannt, der im Ullstein-Verlag erschien. Das Buch ist in viele Sprachen übersetzt und wurde u.a. in Japan zu einem Bestseller. Jüngst erschien im Ullstein-Verlag Der Sinn des Denkens, in dem sich Gabriel mit Themen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz sowie den philosophischen Grundlagen der Ethik für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts auseinandersetzt. Er hat u.a. Interviews gegeben und viel beachtete Artikel geschrieben für Der Spiegel, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung und Die Welt.
Als faszinierender Redner führt er in die Welt der philosophischen Gedanken ein, die wir uns alle auf die eine oder andere Weise stellen, und verbindet dies mit den großen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Er ist als Redner weltweit auf Kongressen gefragt und hat zu Themen wie K.I. und Zukunft der Arbeit etwa mehrfach auf dem Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung vorgetragen.
Themen:
- Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz
- Können Roboter denken oder bewusst sein?
- Philosophische Grundlagen der Ethik
- Bewusstseinsforschung
- Mögliche Vortragstitel: „Ethik in der Wirtschaft“, „Ethik und Digitalisierung bzw. künstliche Intelligenz“
- Vortragstitel Corona-Krise:
- Moralischer Fortschritt in der Corona-Krise
mehr lesen »
In diesem Vortrag geht es um die „gesamtgesellschaftliche Triage“, also die Spannungen zwischen dem moralischen Gebot, Menschenleben zu schützen und der unbequemen Tatsache, dass wir mit unseren drastischen Maßnahmen Menschenleben geopfert haben.
« weniger lesen
- Der virologische Imperativ: Welche Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sind ethisch gerechtfertigt?
mehr lesen »
Hierbei geht es um eine genauere Analyse des moralischen Gebots und des Verhältnisses von Virologie und Politik aus philosophischer Perspektive.
« weniger lesen
- Die postcoroniale Zukunft: Warum es jetzt an der Zeit ist, eine neue globale Aufklärung zu beginnen
mehr lesen »
Erhalten Sie Entwürfe für eine Globalisierung 2.0, eine Globalisierung universaler Werte.
« weniger lesen
Publikationen:
- Der Sinn des Denkens, 2018
- Was ist Wirklichkeit? Neuer Realismus und Hermeneutische Theologie, Co-Autor, 2018
- Sinn und Existenz - Eine realistisch Ontologie, 2016
- Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert, 2015
- Antike und moderne Skepsis zur Einführung, 2015
- Der Neue Realismus, 2014
- Warum es die Welt nicht gibt, 2013
Referenzen:
- ... in amüsanter und verständlicher Weise, gelang es Prof. Gabriel den aus der Immobilienbranche stammenden und damit fachfremden Zuhörern, die philosophische Welt ein Stück näher zu bringen.
Carl O. Stinglwanger, STIWA Hotel Valution & Consulting GmbH, Oberhaching
- Markus Gabriel ist „momentan der beste Philosoph in Deutschland“
John R. Searle (Berkeley) in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
- „Markus Gabriel gilt längst als einer der wichtigsten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart.“
Süddeutsche Zeitung
|
Ansprechpartner:
- Andreas Guillot
- Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
So erreichen Sie mich.
- kontakt@referenten.de
- 06585 99 29 - 651
|
© Rednerfoto: Christoph Hardt/Future Image
|
|
|