Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
NEU: Online-Vortrag
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
Aktuelles |
Die US-Präsidentenwahl als Risiko für Deutschland [2023-05-09 09:46:25]
Die
maßgeblichen Impulsgeber für die globale Konjunktur sind politischer Natur.
Hier spielen die USA eine zentrale Rolle. So
verfolgen nicht nur die US-Bürger, sondern auch Deutschland und Europa die
Entwicklungen rund um die US-Präsidentenwahl im November 2024. Unserer
Referent Christoph von Marschall ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion
des Berliner „Tagesspiegel“ und preisgekrönter Journalist. Als ausgewiesener Kenner
deutsch-amerikanischer Beziehungen und als Osteuropa-Experte überzeugt er durch
eine kenntnisreiche Betrachtung der Machtverhältnisse und des politischen
Klimas.
In
seinem neuen Vortrag „Die
US-Präsidentenwahl als Klumpenrisiko für Deutschland – Rematch der
Polit-Dinosaurier Biden und Trump 2024“ berichtet
Dr. von Marschall aus seinem umfangreichen Erfahrungsschatz: Amerika
hat eine jüngere Gesellschaft und zumeist eine dynamischere Politik als
Deutschland. Warum stehen die Chancen für einen Generationswechsel bei der
Präsidentenwahl 2024 dennoch so schlecht? Ein „Rematch“ der Polit-Dinosaurier
Donald Trump und Joe Biden wird wahrscheinlicher. Am Wahltag werden sie
zusammen 159 Jahre alt sein. Die Altersstarre der US-Politik ist mit hohen
Risiken für Deutschland, Europa, die transatlantischen Beziehungen und die
Geopolitik verbunden. Trumps Sieg würde die Sicherheit Europas erneut
unterminieren und die internationale Front gegen Putins Krieg in der Ukraine
schwächen. Bidens Wiederwahl wäre das kleinere Übel, aber kein Aufbruch in die
Zukunft. Was müssen Deutschland und Europa tun, um die Gefahren einzuhegen? Dr.
von Marschall ist ebenfalls ein gefragter Redner zu Themen rund um die
Beziehungen von Deutschland und Europa zu China und Russland. Möchten Sie einen Vortrag unseres Referenten Dr. Christoph von Marschall
auf Ihrer Veranstaltung erleben, dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie eine Mail an: kontakt@referenten.de oder rufen Sie an: +49(0)6585 -9929651; - 9929652
|
„Viele Unternehmen haben keinen Überblick, wie sicher ihre Systeme sind.“ Dr. Stefanie Frey [2023-02-07 11:20:07]
Die Digitalisierung von Unternehmen, egal ob groß oder klein, aber auch von Behörden ist gerade während der Pandemie mit großen Schritten vorangetrieben worden. Während der digitale Fortschritt eine Firma effizienter macht, wächst die Zahl der Cyberangriffe, da den Unternehmen eine geeignete Cyberstrategie fehlt. Die Erfahrung von Dr. Stefanie Frey und Michael Bartsch zeigt, nicht nur große Unternehmen, Staaten und Behörden sind im Fokus professioneller Hacker, auch klein- und mittelständige Unternehmen mit 20 Mitarbeitern können erpressbar sein. Die Cyberkriminellen fordern Schutzgeld für Daten und Informationen oder gegen die Manipulation von Systemen und Prozessen. Doch wie können sich Unternehmen und Behörden gegen Cyberangriffe schützen und die Auswirkungen eines Angriffes so gering wie möglich halten? Welche Möglichkeiten haben Firmen, digitale Kompetenz zu erlangen und Strategien zum Selbstschutz zu entwickeln? Die Gründer von Deutor Cyber Security Solutions GmbH, Dr. Stefanie Frey und Michael Bartsch helfen auch Ihnen bei der "Digitalen Selbstverteidigung". Dr. Stefanie Frey, Trainerin für Cybersicherheit, Buchautorin und Militärhistorikerin, ist Geschäftsführerin der Deutor Cyber Security Solutions GmbH. Sie ist auf die Entwicklung von Strategien und Lösungen gegen kriminelle Handlungen spezialisiert, wobei sie eng mit Strafverfolgungsbehörden und anderen relevanten Gremien zusammenarbeitet. Als Koordinatorin für die Schweizer Regierung gestaltete sie aktiv über mehrere Jahre die Umsetzung der Nationalen Cyber Strategie der Schweiz. Die Vorträge von Frau Dr. Frey bereiten den Weg, das Wort Cybersicherheit heraus aus der "negativen Ecke" zu nehmen. Zudem zeigt sie auf, was Unternehmen tun können, wie mit Cyberbedrohungen umzugehen ist und der internationale Cyberraum sicherer werden kann.
Michael Bartsch, Cybersecurity Experte, Trainer und Buchautor, ist Geschäftsführer der Deutor Cyber Security Solutions GmbH und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Phänomenen der Computerkriminalität. Er hat mit Polizeibehörden und Sicherheitsorganisationen im In- und Ausland gearbeitet und dort tiefe Einblicke in die Methodik und den Mechanismus von Cyberangriffen bekommen. Als Management-Berater und Trainer für Cybersicherheit, berät er Staaten und Unternehmen über Risikovorsorge und Umsetzung technischer und organisatorischer Cyber-Sicherheitsmaßnahmen. Die Vorträge von Michael Bartsch sind gespickt mit Insiderwissen und Humor. Nach dem Vortrag wissen die Teilnehmer, wie Straftäter vorgehen, welche dunklen Geschäfte im Internet Realität sind und wie Sie Cyberangriffe auf Ihr Unternehmen abwehren können.
Möchten Sie einen Vortrag unserer Referenten auf Ihrer Veranstaltung erleben, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Schreiben Sie eine Mail an: kontakt@referenten.de oder rufen Sie an: +49(0)6585-992911; -992912
|
Fakt und Fake. Die neue Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter [2022-12-20 10:19:28]
Nach den Pro-Brexit-Kampagnen, dem Schmutzwahlkampf eines Donald
Trump, der Pandemie-Infodemie und dem Putinschen Angriffskrieg gegenüber der
Ukraine wird deutlich: Desinformation ist mächtiger denn je. Durch das Internet
steigt die Informationsflut zusätzlich ins Unendliche. Wir werden
ununterbrochen mit Informationen überschwemmt, wobei jeder Leser gleichzeitig
auch Sender sein kann. Fake News sind schneller als bewiesene Maßnahmen. Und
Fake News verändern die Welt. Warum ist das so? Und was lässt sich tun?
Lassen sich digitale Medien nutzen, ohne beständigen Fehlreizen
ausgesetzt zu sein? Gibt es Möglichkeiten, menschenfeindliche Mediennutzung
oder demokratiegefährdenden medialen Missbrauch einzudämmen? Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der
Universität Tübingen, Bestsellerautor und einer der international profilierteten
Kommunikationsforscher, analysiert in packenden, aufrüttelnden Vorträgen die
Wahrheits- und Vertrauenskrisen des digitalen Zeitalters und erläutert, warum
der kluge Umgang mit Informationen heute zur Allgemeinbildung gehören müsste
und in der Schule gelehrt werden sollte. Medienmündigkeit, so seine These, ist
zur Existenzfrage der Demokratie geworden. Möchten Sie einen Vortrag unseres
Referenten Prof. Dr. Bernhard Pörksen auf Ihrer Veranstaltung erleben, dann freuen wir uns auf Ihre
Kontaktaufnahme.
Schreiben Sie eine Mail an: kontakt@referenten.de oder
rufen Sie an: +49(0)6585 -9929651; - 9929652
|
Können wir die Klimakatastrophe stoppen? [2022-07-20 11:08:53]

| |