Referenten von A-Z
Referenten-Themen
Abenteuer, Sport
Amerika, USA
Asien, China, Nahost
Bildung, Familie, Frauen
Börse, Finanzen, Kapital
Digitalisierung/Künstliche Intelligenz
Ethik, Werte, Religion
Europa, Osteuropa
Führung, Persönlichkeit
Gesellschaft, Kultur
Gesundheit, Medizin
Innovation, Vision
IT, Kommunikation
Klima, Energie, Natur
Management
Marketing, Vertrieb
Mittelstand
Moderation, Medien
Motivation, Team, Erfolg
NEU: Online-Vortrag
Politik, Zeitgeschichte
Sonstige
Trends, Zukunft
Wirtschaft, Steuern
Wissenschaft, Technik
|
« Zurück zur Übersicht
Über den Referenten |
 |
Dr. Milosz Matuschek
Blockchain-Unternehmer, Publizist und Querdenker
|
Zur Person:
Milosz Matuschek, Jahrgang 1980, hat in München, Paris, Regensburg und Berlin Rechts- und Sozialwissenschaften studiert. Er unterrichtete über fünf Jahre Deutsches Recht und Rechtsvergleichung an der Sorbonne in Paris und hielt u.a. Seminare zu den Themen Verhaltensökonomie, Nudging, Big Data und Blockchain.
Seit 15 Jahren fühlt Milosz Matuschek den Puls der Zeit als Publizist, intellektueller Flaneur und Querdenker. Dabei vereint er Weitwinkelperspektive und intellektuelle Flughöhe mit Bodenhaftung und bildhafter Sprache.
In seinen Büchern untersuchte Milosz Matuschek die romantische Liebe in Zeiten von Algorithmen und Digitalisierung, hielt Plädoyers für mehr Risikobereitschaft und Mut an die Adresse der Generation Y und beschrieb die Transformation der Welt durch disruptive Innovationen, wie Blockchain-Technologie, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
Matuschek hat für namhafte deutschsprachige Zeitungen geschrieben (u.a. „Süddeutsche Zeitung“, „Frankfurter Allgemeine“, „Welt“, „der Standard“, „Cicero“) und ist seit mehreren Jahren der jüngste Kolumnist für die Neue Zürcher Zeitung.
Seit 2017 ist er Gründer und Geschäftsführer des Blockchain-Start-ups „Eternitas“, das sich mit automatisierter Nachlassverwaltung und Testamentsvollstreckung beschäftigt
Themen:
- Freiheit durch Fortschritt? Warum die Digitalisierung eine zweite Aufklärung nötig macht
mehr lesen »
Hier geht es um die Frage, ob wir in Zukunft zu Lasten unserer Freiheit den Maschinen mehr und mehr Entscheidungen überlassen. Man sieht diese Entwicklung beim autonomen Fahren, bei algorithmischen Datingplattformen, bei Kreditanfragen im Netz und bei dem Social-Credit-System in China. In Zukunft, so die These, ist die Freiheit nicht von außen sondern von innen, durch uns selbst, bedroht.
Der Vortrag ist historisch und philosophisch angelegt und zielt eher auf ein eher anspruchsvolles Publikum.
« weniger lesen
- Krypto-Ökonomie & Blockchain: sind Sie bereit für die dezentrale Revolution?
mehr lesen »
Welches Potential kann die Blockchain-Technologie entfalten, egal ob bei Zahlungsverkehr, Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik? Hier geht es um die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Blockchain-Unternehmen und Plattformunternehmen (wie Google, Facebook etc) in Sachen Eigentum, Kontrolle, Datensicherheit, Gemeinwohl sowie um das Geldsystem (Bitcoin), die Token-Ökonomie, also die Darstellung von materiellen Gegenständen durch virtuelle Werteinheiten und zukünftige Governance-Systeme; der Vortrag ist visionär und futuristisch angelegt, mit historisch-philosophischen Bezügen, es geht konkret darum, zu zeigen, wie sich eine Innovation in Transformation und Disruption ausdrückt.
« weniger lesen
- Alles #Yolo oder was? Die Generation Y zwischen Sinnsuche und Kuschelblase
mehr lesen »
Hier geht es um die Frage: wer hat die Generation Y eigentlich zu dem gemacht, was sie ist? Die Baby-Boomer und Alt-68er etwa? Warum haben junge Menschen heute die meisten Diplome, die besten Komfortbedingungen und die smartesten Gegenstände und denken doch eher konventionell und risikoavers?
Die meisten träumen von einer Karriere in einer Behörde. Ich vertrete die Ansicht, dass Unternehmen diese Generation nicht weiter verhätscheln sollen, sondern konkret an Sinnangeboten und intrinsischer Motivation arbeiten müssen, wenn sie sie bei der Stange halten wollen.
« weniger lesen
- „Lieber natürlich dumm als künstlich intelligent?“ Wie wir das Menschliche ins 21. Jahrhundert retten
mehr lesen »
Der Vortrag liegt nahe am Thema "Freiheit durch Fortschritt":
Geben wir unsere Freiheit für die transhumanistische Idee, also die Verbesserung des Menschen auf?
Wo bleibt der Mensch in einer vollautomatisierten Wirtschaft?
Welche Gesellschaftsmodelle müssten wir längst in Bezug auf Arbeitsplatzverluste diskutieren?
Hier geht es um Arbeit, Politik, gesellschaftliches Zusammenleben, bedingungsloses Grundeinkommen.
« weniger lesen
- Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle: Kognitive Verzerrungen und Denkfehler in Beruf, Liebe und Leben
mehr lesen »
Hier geht es um sämtliche kognitive Verzerrungen und Irrtümer.
Es ist eher ein humorvoller Vortrag, der aufzeigen soll, wie wenig wir über die Funktionsweise unseres Bewusstseins und die Entscheidungsfindung wissen und wie leicht wir manipulierbar sind, egal ob auf Kontaktbörsen, als Konsumenten oder bei politischen Entscheidungen.
Wer die Bücher von Rolf Dobelli mochte („Kunst des klaren Denkens etc.“), dem wird auch dieser Vortrag gefallen.
« weniger lesen
Publikationen:
- Generation Chillstand - Aufruf zum Aufbruch in ein selbstbestimmtes Leben, 2018
- Kryptopia, Co-Autor, 2018
- MANNko - Liebeserklärung an ein Mängelwesen, 2015
- Das romantische Manifest - Schluss mit der Suche nach der perfekten Liebe, 2014
- Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle - Ein Selbstversuch in 100 Kontaktanzeigen, Co-Autor, 2012
Referenzen:
- Im Namen des Liberalen Forums See danken wir Ihnen nochmals ganz herzlich für Ihren Besuch vom vergangenen Dienstag in unserem Unternehmerzirkel. Ihre tiefschürfenden und fundierten Einschätzungen zu den Herausforderungen der Digitalisierung haben unsere Mitglieder inspiriert. Die Diskussionen waren sehr anregend und diskursiv (für «diskurs-intensiv») – und sind es heute noch, wann immer wir einzelne unserer LFS-Mitglieder treffen. Ihre Ausführungen haben Denkanstöße vermittelt, wie die Vorteile der sich vernetzenden Welt mit größerem Bewusstsein und Mut zur aktiven Beeinflussung genutzt werden können. Ihr Inputreferat und Ihre Stellungnahmen in der anschließenden Podiumsdiskussion kamen so Motivationsspritzen gleich. Was wollen wir mehr! Vielen Dank. Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute in Ihren künftigen Vorhaben. Und wir hoffen, dass wir weiterhin Ihre Gedanken und Überlegungen verfolgen können – via die klassischen und die neuen Medien.
Bruno Grau und Silvan Jampen, Liberales Forum See, Schweiz
|
Ansprechpartner:
- Andreas Guillot
- Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
So erreichen Sie mich.
- kontakt@referenten.de
- 06585 99 29 - 651
|
|
|
|